Die Haltbarkeit von Sigg-Aluflaschen ist nach meiner Erfahrung eher dürfig. Nach kürzester Zeit, bei zugegebenermaßen rauhem Umgang mit den Flaschen sahen die Flaschen aus als hätte jemand mit einem Schrotgewehr Schießübungen veranstaltet. Die Farbe blättert ab (mittlerweile wurde die Produktion wohl umgestellt und die neueren  Falschen werden pulverbeschichtet) und die Wandstärke ist so dünn, dass beim kleinsten Steinschlag, z.B. durch beim Fahren hochgeschleuderte Steine tiefe Dellen entstehen. Zudem ermöglicht die recht enge Öffnung kaum einen Blick ins Innere der Flaschen und erschwert die Reinigung. Die Innere Beschichtung der Falschen war soweit ich das beurteilen konnte noch in Ordnung und hat die Verformungen mitgemacht.

Bessere Erfahrungen habe ich mit Laken-Flaschen gemacht. Die Flaschen und der Verschluß sind sehr stabil, die Öffnung ist etwas größer und das grobe, außenliegende Gewinde der Öffnung lässt sich auch besser reinigen als das feinere, innenliegende bei den Sigg-Flaschen. Preislich gibt es zwischen Sigg und Laken Flaschen kaum einen Unterschied. Von verschiedenen Seiten habe ich gehört, dass der Schraubverschluß der Laken-Flaschen undicht sein soll. Das kann ich nicht bestätigen. Bisher hatte ich damit keine Probleme. Meine Laken-Flaschen begleiten mich schon lange auf verschiedenen Touren und halten der Beanspruchung stand.

Von den ursprünglich drei Flaschen sind inzwischen leider nur noch zwei übrig, da ich eine Flasche bei zu kalten Temperaturen gefüllt draußen vergessen habe und das gefrierende Wasser die Flasche gesprengt hat. Die Flasche ist der Länge nach aufgeplatzt. wie eine Wiener Würstchen, dass zu lange gekocht wurde (Kesselformel).

Leider hat Laken den früher sehr stabilen Verschluß mittlerweile gegen eine klapprige,  wacklige und sehr zerbrechlich wirkende neue Version ausgetauscht. Der neue Verschluß ist besser zu reinigen, da man ihn auseinandernehmen kann. Das Auseinandernehmen ist super einfach, so kann man das, meiner Meinung nach auch schon mal versehentlich beim Trinken hinbekommen. Der neue Deckel (Staubschutz für den Nuckel) wirkt auf mich so, als hätte ich den bei der ersten unvorsichtigen Behandlung abgebrochen.

(Nachtrag 29.04.2010 : Inzwischen habe ich die neuen Lakenflaschen und ich muss meine Meinung etwas revidieren. Den Verschluß versehentlich beim Trinken zu zerlegen ist nahezu ausgeschlossen. Ich habe mir aber trotzdem und wegen dem neuen klapprigen Deckel und weil ich normalerweise eh anhalte um wenn ich etwas trinken möchte, den zusätzlichen einfachen Schraubverschluß gekauft. Der ist für meine Zwecke top (also stabil). Den Trinknuckelverschluß habe ich gleich zu Hause gelassen.)

An dem Bob kann ich zwei weitere Trinkflaschen befestigen. Dafür habe einfache, günstige Aluflaschen gekauft (ca. 5,- Euro gegenüber ca. 15,- Euro für Sigg- oder Laken-Flaschen). Auf den ersten Blick konnte ich keinen Unterschied zwischen der günstigen Flasche und einer Sigg-Flasche festestellen. Später habe ich festgestellt, dass die Lackierung nicht so leicht abblättert wie bei den Sigg-Flaschen. Die Hersteller dieser günstigen Flaschen waren dann leider noch so clever ein „ich bin für Lebensmittel geeignet“-Symbol in den eh super dünnen Flaschenboden zu „stanzen“ – siehe Foto! Pfiffig! Auf die Idee, dass man aus einer Trinkflasche trinken kann, könnte der Käufer vielleicht auch noch ohne besondere Zeichen kommen.

Damit ist die Sollbruchstelle in die Flasche eingearbeitet und ich habe seit heute eine Flasche weniger. Damit hat diese Flasche (Für diese Tour gekauft) immerhin knappe 6500 km durchgehalten.

Zusätzlich zu den Getränkeflaschen transportiere ich immer öfter 1,5 Liter Cola-Flaschen als Wasserbehälter, was sich gut bewährt hat. Viele Tourenradler die ich treffe haben nur noch Mehrwegkunststoffflaschen dabei. Das ist günstig, wenn eine kaputt geht lässt sich leicht Ersatz beschaffen und die Flaschen gelegentlich auszutauschen ist schon aus hygienischen Gründen nicht verkehrt.

Laken Flaschen
Laken-Falschen nach ca. 30.000 km auf dem Rad und vielen anderen Touren

kaputt
„Sollbruchstelle“ an einer günstigen Alu-Getränkeflasche