Strecke: Töre -> Morjärv -> Svartbyn
Unterkunft: Camp(07.06.2008)
Profil: recht flach
Fahrbahn: Asphalt
Wetter: Sonne
Sonnenuntergang: 23:48 Uhr
Sonnenaufgang: 01:06 Uhr
Tageskilometer: 49,55 km Fahrtzeit: 2:28:51 Durchschnitt: 20,25 km/h

Ich bin befreit! Ich verlasse die E4! Himmlisch! Die Strecke wird sofort schöner. Die Bäume werden niedriger, die Aussicht wird besser und ich habe fast keinen Autoverkehr mehr. Bei Svartbyn finde ich einen etwas ungewöhnlichen Campingplatz auf dem nur die Hütten vermietet werden und die stehen alle leer. Die große Wiese davor wird nicht genutzt und es interessiert keinen, dass ich hier zelte. Duschen, fließend Wasser oder Toiletten gibt es allerdings auch nicht.

BachRäktjärv

Jörg

Strecke: Kopparnäs -> Luleå -> Råneå -> Töre
Unterkunft: Camp(06.06.2008)
Profil: recht flach
Fahrbahn: Asphalt (E4 überwiegend)
Wetter: Sonne
Tageskilometer: 105,01 km Fahrtzeit: 5:52:46 Durchschnitt: 18,01 km/h

In Luleå treffe ich eine deutsche Frau die hierher gezogen ist und heute ihr Kind in einem neuen Kinderanhänger spazieren fährt. Sie fährt ein Stück vor mir her um mir den Weg zu zeigen. Ihr Anhänger klappert, quietscht und wackelt bedrohlich. Eine nähere Untersuchung des neuen Anhängers ergibt, dass sich eine große Schraube gelöst hat und auf dem Weg verloren gegangen ist. Ohne Ersatzschraube ist da nichts zu machen aber die Fahrt bis zu ihr zu Hause übersteht der Anhänger schadlos.

Hier im Norden gibt es keinen Frühling wie wir ihn kennen. Alles geht unglaublich schnell. Die Natur hat keine Zeit und beeilt sich. Vor ein paar Wochen lag hier noch Schnee und heute kann man schon die Salate ernten und was sonst so im Garten wächst.

Ein gutes Stück weiter finde ich in Töre den wohl günstigsten Campingplatz in Schweden. Ein nettes Ehepaar betreibt den Platz und hat ein Herz für Leute die mit dem Zelt unterwegs sind. „Zelter sind die richtigen Camper, das muss belohnt werden“ Eine Nacht im Zelt für eine Person kostet hier nur 30,-kr, das sind ungefähr 3,20 Euro. Da macht es doch glatt mal wieder Sinn und Spaß auf einen Zeltpaltz zu gehen. Der Platz ist schön und man kann angeln gehen direkt am Platz. An einem Grillplatz lasse ich mich nieder und lasse den Tag ausklingen.

Altes Boot bei altem Lagerhaus

Alte Brückenpfeiler

Blick von Töre Camping

Strecke: Kåge -> Byske -> Piteå -> Kopparnäs
Unterkunft: Camp(05.06.2008)
Profil: recht flach
Fahrbahn: Asphalt (E4)
Wetter: Sonne (32°C morgens um 10:00 Uhr)
Tageskilometer: 93,14 km Fahrtzeit: 5:19:29 Durchschnitt: 17,71 km/h

Immer wieder habe ich Hilfe bekommen von Freunden, Bekannten aber auch von Menschen die mir auf der Straße begegnet sind. Besonders intensiv habe ich das auf meinen Touren erlebt und wahrgenommen. Hilfe für die keine Gegenleistung eingefordert wird. Manchmal ist es nur ein offenes Ohr was allein dadurch hilft, dass es zuhört. Manchmal war die Hilfe wirklich notwendig, manchmal hat sie mir nur meine momentane Situation erleichtert oder verschönt und manchmal war es nur die nette Geste, die meine Stimmung verbessert hat. Ich habe Essen bekommen, oder eine warme Dusche oder die Möglichkeit zu telefonieren oder habe einen Platz für die Nacht bekommen. Ich kann unmöglich auf meiner Reiseberichtsseite alle kleinen und großen Hilfen erwähnen die ich bekommen habe, möchte mich aber an dieser Stelle bei allen Helfern bedanken die mir im Leben begegnet sind.

Manche haben mir gesagt „Gib’s weiter! Wenn du jemanden triffst der Hilfe braucht dann hilf!“

Helfen oder unterstützen kann man auf viele verschiedene Arten. Es muss dich nicht viel oder überhaupt was kosten. Du kannst allein dadurch, dass du zuhörst oder mitdenkst jemandem den Tag verschönen. Manchmal reicht schon ein Lächeln.

Helfen kannst du aber nur wenn jemand Hilfe braucht und du gerade genau das geben kannst was dieser jemand gerade braucht. Wenn du einen Freund hast der dir schon oft geholfen hat, oder der dich mal sehr unterstützt hat als es dir besonders schlecht ging, dann hast du vielleicht das Bedürfnis gerade diesem Menschen zu helfen um deine Dankbarkeit auszudrücken. Aber was wenn er nichts braucht was du geben kannst. Was wenn du gerade das nicht geben kannst was er braucht. Es nützt nichts einem Verdurstenden Schokolade zu geben. Im schlimmsten Fall isst er die Schokolade, schon um dir die nette und lieb gemeinte Geste nicht kaputt zu machen, und sein Durst wird noch schlimmer. Ich jedenfalls habe Schokolade noch nie abgelehnt, ich habe aber auch immer Durst. 😉

Wenn du es einfach weiter gibst und Menschen denen du helfen kannst hilfst, dann kommt es vielleicht auf Umwegen sogar bei dem an dem du nicht helfen kannst, so sehr du es auch möchtest.

Es nützt auch nichts auf der Straße nach Menschen zu suchen denen du helfen kannst. Sie müssen deine Hilfe auch wollen. Nicht jeder der Hilfe braucht, will sie auch annehmen. Aber wenn du jemanden triffst der Hilfe braucht und annimmt, dann kann es ganz leicht sein, ein Lächeln auf sein Gesicht zu zaubern.

Also: „Gib’s weiter!“ Warum nicht, es tut dir nicht weh. Im Gegenteil, helfen tut gut. Auch das konnte ich – zum Glück- schon so manches Mal erleben.

PS: Das mit der Schokolade ist nur ein Beispiel! Weder bin ich am Verdursten noch ist mir jemals jemand begegnet der am Verdursten war. Vor allem möchte ich ganz bestimmt niemanden davon abhalten mir Schokolade zu geben!!! Ganz bestimmt nicht!

Jörg bei 32°C

Rentiere hinter Wildschutzzaun neben der Straße

Sommer in Schweden und Badespaß im Fluß

Byskeälven

Brücke bei Piteå

Die schwedischen Motorradfahrer haben eine besondere Fahrweise. Während ich auf der E4 unterwegs war ist mir das besonders intensiv aufgefallen. Noch nie vorher habe ich so viele Motorradfahrer gesehen, die auf dem Hinterrad an mir vorbeigerauscht sind.

Ich habe mit ein paar deutschen Motorradfahren darüber gesprochen, und sie haben verschiedene Theorien warum das so ist.

Entweder sie wollen den Vorderreifen nicht so schnell abfahren und damit einfach Geld sparen 😉

oder sie erhöhen den Reiz auf der Maschine, da man in Schweden ja nur mit höchstens 120 km/h schleichen darf. 120 km/h auf dem Hinterrad ist da schon wieder reizvoller 😉

Vielleicht versuchen sie auch alle ihrem Vorbild dem Ghost Rider nachzueifern der auf schwedischen „Schnellstraßen“ bei Tempo 300 km/h und mehr auf dem Hinterrad durch den dichten Stockholmer Verkehr rast und sich dabei filmen lässt.

Jedenfalls fängt diese Fahrweise schon früh an, die Kinder üben mit ihren Fahrrädern fleißig. Sobald man motorisiert unterwegs ist geht es mit dem Motorroller weiter und später wenn man eine „große Maschine“ hat geht es auf den Hauptstraßen richtig los.

Scheint Spaß zu machen!
Ghost Rider Nachwuchs

Strecke: Djäkneboda -> Skellefteå -> Kåge
Unterkunft: Camp(04.06.2008)
Profil: flache, langgestreckte Wellen
Fahrbahn: Asphalt (E4)
Wetter: Sonne
Tageskilometer: 127,98 km Fahrtzeit: 6:31:06 Durchschnitt: 19,78 km/h

Nach ein paar Tagen Eingewöhnung habe ich mich an die E4 gewöhnt. Mittlerweile macht das Fahren hier sogar Spaß. Die Rüttelstreifen sind allerdings noch gewöhnungsbedürftig. Das Fahrgefühl wenn man mit 35 km/h mal wieder die Spur verliert und auf so einen Streifen kommt ist spannend, besonders dann wenn gerade wieder einer der Lastwagen an dir vorbeirauscht und du von der Luftverwirbelung seitlich aus dem Gleichgewicht gebracht wirst. Auf alle Fälle funktionieren sie auch als Auto-Vorwarnanlagen. Wenn hinter mir ein Auto über diese Streifen rumpelt ist das unüberhörbar und ich weiß dass mich wieder einer etwas zu eng überholen wird. Wirklich reagieren kann ich dann zwar auch nicht mehr, aber der Überraschungs(Schock)effekt geht verloren. Mit der richtigen Einstellung sind die Rüttelstreifen dein Freund. Die durch meine Anwesenheit genervten Autofahrer die vergeblich versuchen die Situation durch vorwurfsvolles Hupen zu verbessern sind nicht meine Freunde, aber inzwischen kann ich sie ignorieren. Auch denen gegenüber, die wiederum mich ignorieren und mit einem mehr als bedrohlichem, im Prinzip kaum noch messbarem, Seitenabstand zu mir, mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h an mir vorbeirauschen hat sich mit der Zeit ein Gewöhnungseffekt eingestellt.

In Skellefteå bekomme ich einen Tipp für einen wunderschön gelegenen, wilden Zeltplatz. Dort sollen ein paar Boote liegen und ich könnte dort prima campen. Die Realität sieht anders aus. Der Platz liegt direkt neben einem Sägewerk, das einen ohrenbetäubenden Lärm verbreitet und Boote die dort liegen rosten und gammeln unschön vor sich hin. Als ich den Platz sehe glaube ich zunächst gar nicht, dass das der versprochene romantische Zeltplatz sein soll. Viele Menschen hämmern und schrauben munter an den Booten herum und das Sägewerk scheint einen 24 Stunden Betrieb zu haben. Ich fahre also weiter über gut 20 km Schotterstrecke auf der Suche nach dem traumhaft schönen Zeltplatz von dem die Leute gesprochen haben. Irgendwann hört die Straße mitten in dichtem Wald auf und mir bleibt nichts anderes übrig als zurückzufahren. Wieder an dem kleinen „Werfthafen“ riskiere ich doch mal genauer hinzuschauen und finde zwischen parkenden Autos und lecken Booten eine kleine Wiese mit Feuerstelle und Spielplatz. Das muss er sein, der tolle „wilde Zeltplatz“. Da es mittlerweile schon 23:30 Uhr geworden ist akzeptiere ich das Sägewerk, ignoriere die Bootsklopfer, die wohl hoffentlich bald nach Hause gehen werden und lege mich schlafen.

Das Sägewerk hat über Nacht irgendwann mal Ruhe gegeben, aber schon um 5:00 Uhr den Betrieb wieder aufgenommen. Die arbeitenden Bootsbauer und ein paar Fischer waren am nächsten Morgen schon recht früh wieder da.
Pausenplatz

Rüttelstreifen

Camp am Hafen

Camp am Hafen

« Vorherige SeiteNächste Seite »