_Tierfotos


Hier in Hölick kann ich mal wieder Küstenseeschwalben beobachten. Interessant ist es zuzuschauen wie ein Vogel (Männchen) einen anderen Vogel (Weibchen) mit den gefangenen Fischen füttert. Die Fischübergabe findet meist im Flug statt. Also das Weibchen wartet auf einem Stein und das Männchen fliegt vorbei und gibt im Vorbeifliegen den Fisch ab. Diese Vögel sind wirklich wahre Luftakrobaten. Manchmal landet er auch und gibt ihr den Fisch in Ruhe und sie unterhalten sich kurz. Dann startet er wieder und holt den nächsten Fisch. Beeindruckend ist wie schnell er die nächste Mahlzeit herbeigeschafft hat. Wenn seine Angebetete gerade keinen Hunger hat frisst er den Fisch selbst, schließlich kostet seine Arbeit auch eine Menge Energie. Die ganze Luftakrobatik veranstaltet er, um die Dame seiner Wahl zu beeindrucken und die Fische bringt er ihr als Geschenk. Gewissermaßen überreicht er ihr kunstvoll im Flug eine Praline nach der anderen.

Die Vögel sind heute nicht so aggressiv wie bei meiner Begegnung in Island im letzten Jahr. Sie sitzt ja schließlich nur rum und er ist vollständig auf sein Mädchen fixiert, ich weiß gar nicht ob die beiden mich überhaupt bemerken. Jedenfalls werde ich nicht angegriffen. Aufpassen muss man wohl erst wenn sie Junge haben, die werden dann bei Annäherung sofort und mit Nachdruck verteidigt.

Beute suchen:

Küstenseeschwalbe

Küstenseeschwalbe

Küstenseeschwalbe

Küstenseeschwalbe

Tauchvorgang einleiten:

Küstenseeschwalbe

Küstenseeschwalbe

Küstenseeschwalbe

Eintauchen:

Küstenseeschwalbe

Küstenseeschwalbe

Küstenseeschwalbe

Auftauchen:

Küstenseeschwalbe

Küstenseeschwalbe

Küstenseeschwalbe

Küstenseeschwalbe

Und abliefern:
Küstenseeschwalbe

Küstenseeschwalbe

Küstenseeschwalbe

Küstenseeschwalbe

Küstenseeschwalbe

guck mal was ich alles kann!
Küstenseeschwalbe

Fisch?
Küstenseeschwalbe

Bin ich nicht toll!
Küstenseeschwalbe

Fisch?
Küstenseeschwalbe

Fisch?
Küstenseeschwalbe

Los! Nimm schon!
Küstenseeschwalbe

Hier bin ich!
Küstenseeschwalbe

Fisch?
Küstenseeschwalbe

Achtung! Fisch von links!
Küstenseeschwalbe

Für Dich, mein Schatz.
Küstenseeschwalbe

So mag ich Dich!
Küstenseeschwalbe

Wie wär’s mit uns, Baby?
Küstenseeschwalbe

Strecke: Hudiksvall -> Hölick
Unterkunft: Camp(25.05.2008)
Profil: Mehr Höhenmeter als ich auf der Halbinsel erwartet hätte
Fahrbahn: eigentlich nur Asphalt, nur auf der Zeltplatzsuche wurde die Strecke dann ziemlich holprig
Wetter: Sonne
Tageskilometer: 42,51 km Fahrtzeit: 3:15:39 Durchschnitt: 13,74 km/h

Der Plan sieht erst mal so aus, dass ich kurz nach Hölick fahre, dort irgendwo einen Kaffee trinke und dann über Kuggörarna zum Stor-Hällsjön, um dort bei oder in der Windschutzhütte die Nacht zu verbringen.
Die Strecke ist allerdings unerwartet hügelig und ich komme nur langsam voran. Am Campingplatz in Hölick angekommen ist es schon recht spät, ich finde aber zunächst niemanden und auch keine Möglichkeit einen Kaffee zu bekommen. Ich mache mich also auf den Weg nach Kuggörarna. Nach ein paar Metern treffe ich zwei Österreicher die mir sagen, dass es hier auch noch einen schönen Ort, einen wunderschönen Strand und in dem Ort auch einen Kaffee gibt. Ok! Dann wird das wohl heute nichts mehr mit dem Camping am Stor-Hällsjön.

Der Ort Hölick ist wirklich schön und die Bucht am Ende des Weges ist malerisch. Bis in den späten Abend sitze ich am Ufer und beobachte Küstenseeschwalben beim Fischen.
Dann mache ich mich auf den Weg und suche einen schönen Platz zum Zelten. Davon gibt es hier mehr als genug. Allerdings stehen hier ausnahmsweise überall Schilder „Zelten verboten“ und ein Grossteil der Gegend ist ein Naturreservat. Auf zum Radfahren eigentlich völlig ungeeigneten Wanderwegen stoße ich tief in den Wald vor, ohne eine auch nur einigermaßen geeignete „flache“ Stelle zu finden. Irgendwann wird es mir dann doch zu mühsam mein Rad über den steinigen, unebenen schmalen Pfad zu schieben und ich gebe auf und fahre zurück zum Campingplatz. Auf dem Wanderweg zerreiße ich mir die Sohlen meiner Radschuhe an den scharfkantigen Steinen. Der eine Schuh ist der Länge nach fast komplett aufgerissen. Bin gespannt ob ich das repariert bekomme. Auf dem Campingplatz werde ich prompt von Karl und Renate, zusammen mit den beiden Österreichern für den nächsten Abend zum Grillen eingeladen. Ich habe das Gefühl ich bin hier gestrandet und komme hier nicht mehr weg. Zudem ist der Weg nach Kuggörarna eine holperige Schotterpiste die mit großen, spitzen und lose liegenden Steinen das Radfahren bestimmt nicht einfach machen wird. Einige Steigungen werde ich wohl auch auf dieser Strecke erwarten müssen.
Der Ort ist herrlich, ruhig und romantisch. Das Wetter ist sonnig und ich kann Küstenseeschwalben beobachten. Es gibt schöne Wandermöglichkeiten (die ich heute ja schon mal angetestet habe 😉 ) und die Leute hier sind entspannt und nett. Ich bin hier gestrandet und es wird schwierig werden mich von diesem Ort wieder loszureißen.

Es geht nicht nur mir so. Karl, der hier Holzeulen und Holzpferde mit seiner Kettensäge schnitzt und verkauft, ist hier vor 30 Jahren zufällig vorbeigekommen und kommt seit dem jedes Jahr hierher zurück. Karl und seine Frau Renate sind jetzt konsequenterweise auf der Suche nach einem Haus hier in der Gegend, um endgültig hierher zu ziehen. Die beiden sind wirklich gestrandet im Hornslandet.

“Schöner“altes

“Pferd

“Pferd

“Pferd

“Küste

“Küste

“Küste

“Küste

“Küste

“Im

“hier

“hier

“Für

“See

“See

“See

Strecke: Mohed -> Kungsgården -> Sörforsa -> Hudiksvall
Unterkunft: Camp(24.05.2008)
Profil: Mehr Höhenmeter als bisher an einem Tag auf der Tour
Fahrbahn: Asphalt und feste Sandwege (gewalzt aber mit reichlich Schlaglöchern)
Wetter: Sonne
Tageskilometer: 79,91 km Fahrtzeit: 4:34:28 Durchschnitt: 17,78 km/h

Morgens muss ich gleich nach ein paar Metern nach Wasser fragen, weil ich vergessen habe welches mitzunehmen. Unglaublich, dass mir so was passiert. Normalerweise bekomme ich schon fast Angst zu verdursten wenn drei meiner fünf Wasserflaschen leer sind und heute fahre ich ohne Wasser los. Das ist Neu.

Bei Familie Heldin bekomme ich allerdings zum Wasser auch gleich Kaffee, Kuchen, Internetzugang und zum Abschied noch eine Landkarte. Ein wunderbarer Start in den Tag.

Die Strecke ist heute bergig aber sehr schön und ich komme auch wieder mit meiner Karte zurecht und verfahre mich nicht ständig. Kurz vor Hudiksvall treffe ich zwei deutsche Ärzte die hierher gezogen sind. Das es keine Schweden sind konnte ich schon von weitem daran erkennen, dass sie den ersten nicht angeleinten Hund bei sich haben, den ich hier in Schweden getroffen habe.
Wir unterhalten uns ein wenig und beiläufig erwähnen sie, dass es auf der Halbinsel Hornslandet sehr schön sein soll. Insgesamt ist das ein Umweg von ca. 100 km für mich. Ich werde da mal eine Nacht drüber schlafen.

Familie Heldin

Jörg

Weg mit Jörgs Rad

Sumpfige Landschaft

Bach

Kanada Gans

Kranich im Abflug

Kranich im Flug

Kraniche im Flug

Weg

Weg

Strecke: Lingbo -> Söderhamn -> Mohed
Unterkunft: Camp(23.05.2008)
Profil: große Wellen
Fahrbahn: Asphalt und Schotter
Wetter: Sonne
Tageskilometer: 65,83 km Fahrtzeit: 3:47:00 Durchschnitt: 17,92 km/h

Bin heute nicht bei der Sache. Meine Gedanken schweifen ab, ich bin unkonzentriert. Karte lesen funktioniert irgendwie gar nicht. Die kleinen, auf der Karte aufgeführten, Orte sind nicht ausgeschildert. Die ausgeschilderten Orte, auch die größeren, finde ich nicht auf der Karte. Die Wege auf denen ich unterwegs bin, finde ich nicht auf der Karte und wenn ich wieder meine zu wissen auf welcher Straße ich bin knickt der Weg ab und führt ganz woanders hin. Kein Mensch weit und breit den man fragen könnte. Ich irre irgendwie, irgendwo umher, aber am Ende bin ich doch ein Stück weiter Richtung Norden gekommen.

Eigentlich ein schöner Tag, aber nicht für mich. Heute hätte ich im Schlafsack bleiben sollen.
Schafstelze

Jörgs Rad

Blume

Jörg

See

Söderhamn

Söderhamn

Abendstimmung

Abendstimmung

Strecke: Sandviken -> Mo -> Lingbo
Unterkunft: Camp(22.05.2008)
Profil: leichte Wellen
Fahrbahn: Asphalt und viel Schotter
Wetter: trocken
Tageskilometer: 41,07 km Fahrtzeit: 2:24:25 Durchschnitt: 17,57 km/h

Ich stoße auf ein Schild das auf einen Elchpark hinweist. Nach meinen bisher sehr kurz ausgefallenen Elchbegegnungen befürchte ich schon Schweden ohne Elchfoto verlassen zu müssen. Ich nehme die Gelegenheit war.

Der Besuch lohnt sich. Man muss allerdings ein wenig Geduld mitbringen. Die Elche sind in einem recht großen eingezäunten Bereich und haben viele Versteckmöglichkeiten. Es dauert eine Weile bis ich meinen ersten Elch hier zu sehen bekomme.

Zwei der Elchkühe haben hier vor knapp einer Woche gekalbt. Ein Kalb ist gestorben. Die traurige Mutter „Molly“ hat sich damit allerdings nicht abgefunden und wollte sich die Mutterfreuden nicht nehmen lassen. Molly ist hier im Gehege die Leitkuh und gibt hier den Ton an. Sie hat sich kurzerhand das Kalb von der anderen Mutter dauerhaft ausgeliehen.

Nachdem ich mich eine Weile dort aufgehalten habe kann ich beobachten wie das etwa eine Woche alte Kalb, vermutlich zum ersten Mal, zum Baden gebracht wird. Noch etwas unsicher, vorsichtig und ungelenk wirkt das Kleine. Aber die „falsche“ Mutter kümmert sich gut um „ihr“ Baby.

Elch

Elch

Elch

Elch

Elch

Elch

Elch

Elch

Elch

Elch

Elch

Elch

juckts?

Waldweg

Waldweg

Waldweg

Dinner

« Vorherige SeiteNächste Seite »