Chantal, Jeannine, Jacky und Claude reisen für ca. drei Monate durch Skandinavien und sind gestern irgendwann hier angekommen. Sie laufen hier die Küste ab und sammeln Bigorneau (Uferschnecken) von den Steinen und von dem Seetang. Genug um mich zum Essen einladen zu können. Zunächst fange ich noch etwas skeptisch an die Weichtiere aus ihren Gehäusen zu fischen, aber der Geschmack überzeugt.

Sie haben ihre Campingmöbel auf dem Parkplatz aufgestellt und wir sitzten lange zusammen, quatschen, lachen und essen Schnecken.

Chantal & Claude

Jeannine & Jacky

Den ganzen Tag geschlafen!

Rentier

Camping auf dem Parkplatz am Nordkap Tunnel

Camping auf dem Parkplatz am Nordkap Tunnel

Camping auf dem Parkplatz am Nordkap Tunnel

Eingang zum Nordkap Tunnel

Eingang zum Nordkap Tunnel

Auf Magerøya wohnen ca. 3250 Menschen auf 924 km2 davon leben ungefähr 2000 in Honningsvåg. Bei dieser recht überschaubaren Bevölkerungszahl und der Insellage sollte man meinen, dass es hier so gut wie keine Kriminalität gibt. Das stimmt auch, aber nichtsdestweniger hat vor kurzem ein einheimischer Mann versucht die lokale Bank zu überfallen. Er ist wohl mit täuschend echt aussehender Spielzeugpistole hineingegangen und hat den Kassierer versucht zur Herausgabe von Geld zu bringen. Da man ihn hier sowieso an der Stimme erkennen und finden würde, hat er auch gleich auf die Maske verzichtet. Das ist pragmatisch allerdings nicht besonders zielführend, Geld hat er keins bekommen. Vermutlich hat der Kassierer ihn einfach nach Hause geschickt und am nächsten Tag mit seinen Eltern gesprochen. Sonderlich ernst genommen hat den Zwischenfall anscheinend keiner.

In den Jahren 1944–1945 haben die Deutschen hier auf Magerøya, wie auch überall sonst in der Finnmark, alle Gebäude niedergebrannt. Hier auf Magerøya haben sie allerdings die Kirche stehen lassen und es gibt verschiedene Geschichten warum das war. Einige behaupten die Kirche sei von einem Wunder geschützt worden, andere meinen, dass der Kommandant der hier stationiert war die Norweger mochte und ihnen die Kirche lassen wollte.

Strecke: Kjelvik -> Norvågen -> Honningsvåg -> Nordkaptunnel
Unterkunft: Camp(30.06.2008)

Von den Gebäuden der ehemals größten Ansiedlung auf Magerøya sind im wesentlichen nur noch die Grundmauern zu erkennen, eine Art Plateau unterhalb der steil ansteigenden Berge, der alte Friedhof und die Reste einer Straße, die ein Stück an der Küste entlang läuft bis sie an den schroffen Felsen der bis ans Wasser reichenden Berge endet. Ob man vorhatte die Straße an der Küste entlang bis Norvågen auszubauen, ob Norvågen damals schon existierte, weiß ich nicht.

Kjelvik ist keine Geisterstadt, wie man mir gestern noch gesagt hat, aber die Bevölkerung beschränkt sich auf die zeitweiligen Bewohner der 12 Wochenend- oder Sommerhäuser. Ein paar Boote liegen in der Bucht. Man kann sehen, dass an einigen der „neuen“ Holzhäuser gearbeitet und restauriert wird, aber nicht heute. Menschen sind heute keine hier, nur der Wind, die Brandung und das Rentier, das hier gestern schon umhergestreift ist.

Ein Haus liegt noch etwas außerhalb des Stadtzentrums. Der Besitzer mag es vermutlich lieber ruhig und abgeschieden und wollte dem städtischen Trubel entfliehen.
Morgens in Kjelvik

vorübergehender Vorort von Kjelvik

Kjelvik

In Kjelvik

Fließend Wasser in Kjelvik

In Kjelvik

In Kjelvik

Eiderenten

Silbermöwe

Silbermöwe

Silbermöwe

Die Bucht vor Kjelvik

Von hier aus sehe ich sofort den Wanderweg, den ich auf dem Hinweg verpasst habe. Das erspart mir eine anstrengende Kletterpartie als ich mich anschicke, nach einem ausgiebigen Stadtrundgang und einem sehr ausgedehnten Sonnenbad, Kjelvik wieder zu verlassen.

Mein Weg nach Kjelvik

Der Wanderweg nach Kjelvik

Kjelvik

Der Wanderweg nach Kjelvik

Wieder in Norvågen treffe ich paar Kinder die mich zum Baden mitnehmen. „Baden im Meer“ – Kalt! – Sehr kalt! Reinrennen – untertauchen – rausrennen – abtrocknen – und dann den Kindern, die deutlich länger durchhalten als ich, beim Toben im Meer zusehen.

Norvågen

Stockfisch

Nach dieser eiskalten Erfrischung fahre ich ohne weitere Aufenthalte zum Nordkap Tunnel. Direkt vor dem Tunnel mache ich noch mal Station und schlage mein Zelt auf dem Parkplatz an der Mautstation auf.

Strecke: Honningsvåg -> Norvågen -> Kjelvik
Unterkunft: Camp(29.06.2008)

Es ist nur ein kurzes Stück von Honningsvåg nach Norvågen. Norvågen ist mit seinen ca. 500 Einwohnern überschaubar. Der kleine Tunnel durch den man fahren muss, um nach Norvågen zu kommen, ist mehr eine Überdachung für die Straße und wurde nur gebaut um zu verhindern, dass die Straße im Winter durch Schneelawinen verschüttet wird und die Einwohner von Norvågen abgeschnitten werden. Das ist vor allem wichtig, da die Schule in Norvågen kürzlich geschlossen wurde und die Kinder jetzt morgens immer nach Honningsvåg fahren müssen, worüber sich weder die Kinder noch die Eltern aus Norvågen sonderlich freuen.

Den Wanderpfad von Norvågen nach Kjelvik und weiter nach Helnes Fyr finde ich zunächst nicht. Ich frage eine Frau nach dem Weg, die mit Engelsflügeln auf dem Rücken, wie Kinder sie zu Karneval tragen, mit ihren Freundinnen Kaffee trinkend auf der Terrasse sitzt. Mein Rad kann ich direkt hier am Haus parken und eines ihrer Kinder zeigt mir gegen ein wenig Schokolade den Weg zum Startpunkt der Wanderung.

Engelsflügel!?!? Die Frau ist Comedian und bereitet einen Auftritt vor. Was liegt für einen Comedian in Norwegen näher, als sich mit Prinzessin Märtha Louise zu beschäftigen. Prinzessin Märtha Louise hat durch ihre Heirat mit dem bürgerlichen Ari Behn ihren Platz in der Thronfolge verloren bzw. darauf verzichtet. Hauptsächlich beschäftigt sie sich mit der Schule die sie gegründet hat. Hier sollen Kinder lernen wie man durch Tiere (z.B. Pferde) mit Engeln spricht. Prinzessin Märtha Louise spricht reichlich mit Pferden und anderen Tieren also eigentlich mit Engeln, hat also viel Erfahrung damit und gibt ihr fundiertes Wissen in ihrer Schule an die Kinder weiter.

Norvågen

Norvågen

Hund

Wanderweg nach Kjelvik

Norvågen

Wanderweg nach Kjelvik

Die vielleicht einstündige Wanderung nach Kjelvik ist bis kurz vor Kjelvik leicht zu gehen. Dann hört der Pfad auf oder ich verliere ihn. Alternativ zum Pfad folge ich den Stromleitungen. Die Strecke geht extrem steil abwärts. Verschiedene Leute haben mich schon davor gewarnt: „Am Ende sieht man den Pfad nicht mehr gut und es wird sehr steil!“. Wenn dir ein Norweger so etwas sagt, dann nimm es ernst.

Richtung Kjelvik

Kjelvik

Kjelvik

Kjelvik ist früher mal die wichtigste Stadt auf Magerøya gewesen, wurde aber ca. 1890 in einem Sturm zerstört. Seit dem lebt hier keiner mehr. Erst in letzter Zeit sind hier wieder ein paar Sommerhäuser aufgebaut worden. Heute ist niemad hier und ich habe die Stadt für mich allein, nur ein einzelnes Rentier läuft hier herum, eigentlich zwei, aber das zweite läuft schon länger nicht mehr.

Rentier

Rentier

Rentier

Zwischen den verfallenen Gebäuden von früher finden sich die neuen, aber ebenfalls von Wind und Wetter recht mitgenommenen, Sommerhäuser. Dieser Ort, der nur über den Wanderpfad oder vom Wasser her erreichbar ist, hat eine besondere Ausstrahlung. Es gibt viel zu entdecken während ich langsam durch den Ort streife.

Ich zähle ungefähr zwölf Häuser hier im Ort und habe das Gefühl einen Vorort zu gründen während ich am Stadtrand mein Zelt aufstellen.

Kjelvik

Kjelvik

Kjelvik

Kjelvik

In Kjelvik

Blick von Kjelvik

Sicherheitsbestimmungen können hier auch beim Abstützen von Hochspannungsleitungen außer acht gelassen werden. Hier ist ja keiner.

Strommasten in Kjelvik

Strommasten in Kjelvik

« Vorherige SeiteNächste Seite »